

Frankenweine
Das Frankenland ist nicht nur für seine wunderschöne Landschaft und seinem herzhaften Essen bekannt. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt, der Frankenwein aus den Anbaugebieten um Würzburg. Bekannteste Gebiete sind die Täler an Main und Wern und der Fränkischen Saale, an den Hängen des Steigerwaldes, der Frankenhöhe, im Aischgrund, am Mittellauf der Tauber und am Bamberger Graben. Die fränkische Stadt Hammelburg ist Frankens älteste Weinstadt und vereinte in seiner Blütezeit eine so große Anbaufläche wie heute in gesamt Deutschland.
Gerade die Bodenbeschaffenheit und das milde Klima sind das Erfolgsrezept für die mineralstoffhaltigen Frankenweine mit ihrem würzigen Geschmack. Zu den bekanntesten Weinsorten gehört der Bacchus, Silvaner, Kerner, Domina, Müller-Thurgau, Ortega, Portugieser, Rieslaner, Spätburgunder, Traminer und Scheurebe. Der Silvaner war ursprünglich die wichtigste Rebsorte Frankens, bis der Müller-Thurgau seine Vorherschaft zu einem Drittel in den Weinbaugebieten Frankens übernahm. Ein weiteres Drittel übernehmen die Sorten Bacchus und der Silvaner und das letzt Drittel alle anderen Sorten.
Neben dem schon durch die Brauereidichte beherrschenden bayrischen Bieres gehört im Franken der heimische Wein zum Volksgetränkt und steht stets auf dem Mittagstisch oder begleitet manch abendliche gesellige Runde. Bekannt aus dem fränkischen Anbaugebiet, die zahlreichen Weinfeste, die ein- oder mehrmals jährlich veranstaltet werden. Auch dort weit verbreitet, die Heckenwirtschaften, wo Weinbauern ihren Wein mit kleineren Speisen verkaufen.
Wir haben in unserem Sortiment Frankenweine aus dem Privat-Weingut Schmitt aufgenommen, welches um Bertheim liegt. Auf dem fränkischen Weingut werden 27 Hektar Rebfläche bewirtschaftet, dessen Philosophie es ist, den Wein naturnah und umweltschonend anzubauen um höchste Qualität zu erreichen. Zu den fränkischen Weinen aus dem Weingut Scmitt gehören unter anderem Thüngersheimer Ravensburg und Johannisberg, Bergtheimer Harfenspiel, Retzbacher Benediktusberg, Escherndorfer Lump.